De Eerste Wereldoorlog op de radio als hoorspel




Radio, ook een product van de Eerste Wereldoorlog. Een voorbeeld van radiomaken als tegenwicht van wat hier ten lande voor radio doorgaat. Een weekoverzicht van de Südwestfunk.

Een overzicht van programma’s die via podcast nog terug te luisteren zijn: index – podcast WO I.

Schermafbeelding 2014-06-12 om 16.05.44

HÖRSPIEL 1 WOCHE ON DEMAND SCHÖNHEIT UND SCHRECKEN

Gottfried Benn und Ernst Jünger

DER KLINISCHE BLICK BEI GOTTFRIED BENN UND ERNST JÜNGER ORATORIEN DER KÄLTE

Die Wahrnehmung des Menschen als Sezierung. Gottfried Benn und Ernst Jünger glaubten an den klinischen Blick, die kalte Objektivität. [mehr zu: Oratorien der Kälte]

Eine Gasmaske (r) und eine Pferdegasmaske aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sind in der Ausstellung

Haus der Geschichte Baden-Württemberg | Bis 1.3.2015 Gas, Gestank, Granatenlärm

Die Stuttgarter Ausstellung “Fastnacht der Hölle – Der Erste Weltkrieg und die Sinne” verfolgt einen besonderen Ansatz: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen – wie haben Soldaten und Zivilbevölkerung den Krieg wahrgenommen? [mehr zu: Gas, Gestank, Granatenlärm]

 

avantgarde

Radikalisierungen und Brüche Die Avantgarde

1914 veränderte die international verknüpften Avantgarden grundlegend. Das Datum trieb die Künstler in die Vereinzelung oder in die Verzweiflung. Der Kunsthistoriker Uwe Schneede zeigt, welche Veränderungen der Krieg bewirkte. [mehr zu: Die Avantgarde]

 

Carl Zuckmayer als Rekrut

Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk Carl Zuckmayer

Seine Hauptwerke wie “Der Hauptmann von Köpenick” oder “Des Teufels General” sind bekannt. Doch es lohnt sich, auch seine Autobiografie neu zu entdecken. Darin beschreibt er seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg und im amerikanischen Exil. [mehr zu: Carl Zuckmayer]

 

Soldaten vor Flugzeug im 1. Weltkrieg

Geschütze und Maschinengewehre Höllenkonzert

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs galt die Devise “Lieder sind Wehr und Waffen”. Später machte meist nur das Höllenkonzert der Geschütze und Maschinengewehre die Musik des Ersten Weltkriegs. [mehr zu: Höllenkonzert]

 

 

Schermafbeelding 2014-06-12 om 16.11.36

Menschen | Schicksale im Krieg Familie Herder in Freiburg

In das geordnete Leben der wohlhabenden Verlegerfamilie bricht jäh der Erste Weltkrieg ein. Freiburg wird das erste Ziel alliierter Luftangriffe. Im Verlagshaus wird ein Lazarett eingerichtet, das die vielen Verwundeten – vor allem von der nahen Vogesenfront – bald kaum noch fassen kann. [mehr zu: Familie Herder in Freiburg]

 
 

Erster Weltkrieg – Bomben auf Freiburg

Bei den Luftangriffen auf Freiburg während des Ersten Weltkrieges kamen insgesamt 31 Menschen durch französische und britische Bomben ums Leben. Was kaum einer weiß: Hermann Göring war zu dieser Zeit in Freiburg, um seine Pilotenausbildung zu absolvieren. Annette Rohrer hat sich mit einem Historiker getroffen.

SWR Landesschau Baden-Württemberg,  28.5.2014 | 3:03 min

 
Bildmontage mit junger Frau und Liebesbriefen

Eine bewegende Geschichte

Making of “Maries Erster Weltkrieg”

Der Pfälzer Autor und Regisseur Utz Kastenholz hat die tragische Liebesgeschichte seiner Großmutter Marie, die im Ersten Weltkrieg mit einem jungen Piloten verlobt war, verfilmt. Gedreht wurde an Originalschauplätzen mit Maries Urenkelin. Am 27. April läuft der Film im SWR Fernsehen.

SWR Landesschau Rheinland-Pfalz,  25.4.2014 | 3:46 min

 
 

Die Brüder Windeck aus Montabaur

Millionen zogen begeistert an die Front, nur wenige kehrten zurück. Der Erste Weltkrieg riss tiefe Lücken in vielen Familien. So wie die der kaisertreuen Apothekerfamilie Windeck aus Montabaur. Eine Tragödie, die die Familie über Generationen geprägt hat.

Landesart,  19.4.2014 | 3:39 min

 
 

Hugo Ball

Der Dichter Hugo Ball aus Pirmasens ist eine der großen schillernden Künstlergestalten am Anfang des 20. Jahrhunderts. Er wurde im ersten Weltkrieg für dienstuntauglich erklärt – und gründete stattdessen das dadaistische Cabaret Voltaire in Zürich. Ein Meilenstein der modernen Kunst, jede Performance der Gegenwart hat darin ihre Wurzeln. Wir zeichnen seine Lebensgeschichte nach.

Landesart,  19.4.2014 | 3:26 min

 

Ein Offizier erläutert anhand einer am Ballonkorb befestigten Karte dem Beobachter die Lage an der Front, die er vom Fesselballon aus erkunden soll

Vorschau | Rückschau Alle Sendungen im Überblick

Hier finden Sie die vollständige Übersicht der Sendungen in Hörfunk und Fernsehen sowie das Archiv der bereits gelaufenen Sendungen. [mehr zu: Alle Sendungen im Überblick]

 

Das österreichische Thronfolgerpaar Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie am 28.06.1914 in Sarajevo wenige Augenblicke vor dem tödlichen Attentat

SWR-Schwerpunkt 2014 – 2018 Was Sie erwartet

Der SWR widmet sich fünf Jahre lang in Hörfunk, Fernsehen und Internet dem Ersten Weltkrieg. Erfahren Sie mehr über interessante Projekte dieses Schwerpunkts. [mehr zu: Was Sie erwartet]

 

Kaiser Wilhelm II., toter Soldat, Schriftzug 1914 - 1918

Webspecial zum Ersten Weltkrieg bei ARD.de Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts

Der Erste Weltkrieg war der erste industriell geführte Massenkrieg in der Geschichte. Am Ende befanden sich drei Viertel der Weltbevölkerung im Kriegszustand – mehr als 17 Millionen Menschen starben. [mehr bei ARD.de zu: Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ]

 

Zeichnungen zeigen ganz unterschiedliche Menschen und Charaktere.

Zeitmaschine | Interaktiv Zeitmaschine 14/18

Wie fühlte sich das Leben im Ersten Weltkrieg für ein Kind, eine Mutter, einen Soldaten an? Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und erkunden Sie: Wer war ich? Wo war ich? Was war ich? [mehr zu: Zeitmaschine 14/18]

 



Geef een reactie

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie-gegevens worden verwerkt.