Annie Ernaux. Undatierte Aufnahme, geschätzt: In den 1980er Jahren.
Een kwart eeuw geleden noteerde Annie Ernaux acribisch herinneringen aan haar kindertijd, eentje getekend door disciplinering en aanpassing aan een geordende samenleving. Meedogenloos is niet het juiste woord, eerder gaat ze te werk als etnoloog zodat de lezer welhaast gedwongen wordt bij zichzelf te rade te gaan en leren begrijpen wat er toen plaatsvond, toen nadenken over de realiteit bijna een taboe was.
Hoe ziet de werkelijkheid voor kinderen er momenteel uit? Is ze wezenlijk anders? In de vorm beslist, maar voor het overige? Beschikken ze nog over tijd en ruimte?
Hörspiel nach Annie Ernaux
Die Scham / La honte
Ursendung
Die Scham / La honte
Nach dem Buch von Annie Ernaux
Aus dem Französischen von Sonja Finck
Bearbeitung und Regie: Stefanie Hoster
Mit: Andrea Schieffer, Jördis Trauer, Lily Kottkamp und Clarisse Cossais
Komposition: Philippe Gordiani
Ton und Technik: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 81’48
Anschließend:
Ein Hörspiel, das Prosa ist
Sarah Murrenhoff im Gespräch Stefanie Hoster über das Hörspiel „Die Scham / La honte“
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 6’10
Juni 1952. Annie Ernaux ist 12 Jahre alt, als an einem Sonntagnachmittag etwas Entsetzliches passiert. Ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater versucht die Mutter umzubringen. Nach kurzer Zeit beruhigt er sich und Annie versucht, den Eklat zu vergessen. Erst vier Jahrzehnte später gelingt es ihr über dieses Erlebnis zu sprechen. Sie veröffentlicht 1997 „La honte“, darin schreibt sie diese Szene zum ersten Mal auf.
Ernaux versucht zu analysieren wie sich dieses Ereignis auf ihr weiteres Leben ausgewirkt hat und sie findet darin die Wurzel eines Gefühls: der Scham – ein Gefühl der eigenen Unwürdigkeit, das sie nie wieder verlässt und über das sie mit niemandem sprechen konnte. Intim und präzise rekonstruiert Ernaux ihre Erinnerungen und führt hinein ins provinzielle Frankreich der 50er Jahre, in die erzkatholische Schule und die bedrückenden Verhältnisse aus denen sie kommt.
Uitgelichte foto: © imago / Leemage / Sophie Bassouls