Kapitalisme, een zegen voor de mensheid

Coca-Cola


 

Ongebroken moest de lijn doorgetrokken worden, de lijn die ooit begon in Engeland, met industrialisatie en kolonisatie. De Britten hadden er een imperium aan te danken. Ze konden voortbouwen op het geesteskind van de Hollanders, de beurs.
 
In 1944-45 trok daarom Churchill het initiatief naar zich toe, iemand, die als geen ander wist hoe je macht en rijkdom moest vergaren tot glorie van de natie. Er waren namelijk onder de geallieerde Amerikanen nog verantwoordelijken, die droomden van rechtvaardigheid. Voorkomen moest worden dat een goudmijn kwam droog te liggen, een industrieel Duitsland dat afgleed naar socialisme. IJzeren Gordijn en Währungsreform brachten uitkomst en de onderzoeken gedaan door OMGUS verdwenen in de onderste la.
 
Hoe kunnen bankiers of grootindustriëlen oorlogsmisdadigers zijn die een pact zouden hebben gesloten met fascisten, met de nazi’s? Hun ging het slechts om meer welvaart, het best geïllustreerd door chemie en de automobiel. Daarmee zaten ze op een lijn met die nazi’s. Hoe kon het ook anders? Lebensraum was gevraagd, vooral vanwege de grondstoffen voor voedsel en de broodnodige brandstof voor energie.
 
Een denkwijze die nu allesoverheersend is. De Truman-doctrine gaf ze in niet mis te verstane bewoordingen weer. De Sovjet Unie ging eraan ten onder en de Oost-Europeanen kregen wat ze wilden, bananen en auto’s.
 
Toch vraag ik me af, wie zijn de werkelijke misdadigers op deze wereld. Mensen die gewetenloos alles op de “markt” zetten, hoe schadelijk ook, als het maar geld oplevert? Mensen die primair welzijn als bijzaak beschouwen, slechts lucratief als het geld oplevert, al is het op de meest perverse wijze, zoals wapentuig, maar ook alles wat rechtstreeks de gezondheid schaadt? Uiteindelijk valt met de gevolgen wederom kapitaal te verwerven. Goed voor de economie wordt dan gezegd, een gezonde economie moet groeien…
 


 

ROHSTOFFHANDEL: DEUTSCHE BANK RECHTFERTIGT NAHRUNGSMITTEL-SPEKULATIONEN

Wetten auf Lebensmittel-Preise verschärfen nicht den Hunger in der Welt, meint Deutsche-Bank-Chef Fitschen. Deshalb werde sein Institut weiterhin damit Geschäfte machen.

dpa – Reuters

 

Jürgen Fitschen (Archivbild)

Die Deutsche Bank will trotz der Kritik von Verbraucherschützern auch künftig mit Nahrungsmittel-Spekulationen Geld verdienen. Untersuchungen hätten keine stichhaltigen Belege für einen Zusammenhang dieser Geschäfte mit dem Hunger in der Welt erbracht, sagte der Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen auf der Lebensmittelmesse Grüne Woche in Berlin.

Im Gegenteil: Agrarderivate erfüllten für Nahrungsmittelproduzenten eine wichtige Funktion im weltweiten Handel. “Deshalb hat die Deutsche Bank entschieden, dass sie im Interesse ihrer Kunden weiterhin Finanzinstrumente auf Agrarprodukte anbieten wird.” Das Institut hatte diese Anlageprodukte 2012 zunächst aus dem Angebot genommen, um die Ergebnisse der Untersuchung abzuwarten.

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch reagierte empört. “Der angekündigte Kulturwandel bei der Deutschen Bank bedeutet offenbar nichts anderes als ein neues Maß an Unverantwortlichkeit”, sagte der Foodwatch-Chef Thilo Bode. Es gebe genügend wissenschaftliche Hinweise und Belege aus der Praxis, dass Finanzprodukte der Bank zu spekulativen Blasen auf den Warenterminbörsen für Agrarrohstoffe beitrügen. Er hielt der Deutschen Bank vor, sie mache sich “mitschuldig an den Hungerkatastrophen in den ärmsten Ländern der Welt”.

Auch die Welthungerhilfe kritisierte die Auswirkungen von Rohstoffgeschäften. Spekulationen könnten die Preise instabil machen, sagte Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Organisation. Gerade in kritischen Momenten könnte das die Hungersituationen verstärken.

Für die Deutsche Bank ein Wachstumsmarkt

Für die Deutsche Bank zählt der Rohstoffhandel zu den Wachstumssegmenten im Kapitalmarktgeschäft. “Hier wird seit einigen Jahren kräftig Gas gegeben”, sagt ein Banker. Speziell im Nahrungsmittelgeschäft würden ordentliche Renditen erzielt. Für Kritiker ist das auch der Hauptgrund, warum die Deutsche Bank trotz möglicher Imageschäden an dem umstrittenen Geschäft festhält.

“Die Investmentbanker wollen sich diese Wachstumsstory nicht wegnehmen lassen”, sagt ein weiterer Insider. Die Bank äußerte sich nicht zum Geschäftsvolumen. Auch die Allianz ist in dem Geschäft aktiv. Die Commerzbank, die Deka und die LBBW sind hingegen ausgestiegen – in ihren Bilanzen spielte es aber auch keine große Rolle.
 


BRON
DIE ZEIT19 januari 2013




Uitgelicht: bron

Geef een reactie

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie-gegevens worden verwerkt.