Enkele jaren geleden zond Arte de serie Capitalisme / Der Kapitalismus uit. In Le Monde schreef de journalist Adrien de Tricornot toen als commentaar op deze documentaire: “Rarement on aura rendu aussi accessible, et passionnant, le décryptage du capitalisme et des idées qui gouvernent la ‘science économique'”.
In de serie komen de grondleggers van het huidige economisch denken Adam Smith en David Ricardo aan bod en de lijn wordt doorgetrokken tot aan Milton Friedman en zijn rigide neoliberalisme toe. Karl Marx ontbreekt uiteraard niet. Geen sprake is van “natuurlijke” processen, terwijl het wetenschappelijk gehalte van gangbare theorieën ter discussie wordt gesteld.
Gaat het zien en ontdek dat ons economisch handelen als irrationeel moet worden beschouwd, niets meer, niets minder. De gevolgen kunnen we dagelijks waarnemen.
1 – Woher kommt der Kapitalismus? Ist er durch eine natürliche gesellschaftliche Entwicklung entstanden? Die Recherche in insgesamt 22 Ländern entlarvt neue Ikonen und stürzt schonungslos alte. In sechs spannenden Folgen wird das gängige Bild von der Wirtschaft auf den Kopf gestellt. Diese nimmt Adam Smith und den freien Markt unter die Lupe.
2 – In dieser Folge reflektieren mehr als 20 prominente Mitwirkende aus dem Bereich Wirtschaftstheorie die Entwicklung seit 2008 und hinterfragen die wirtschaftspolitischen Denker aus der Geschichte des Kapitalismus. So auch Adam Smith, dessen “Wohlstand der Nationen” (1776) ein Bestseller ist, der regelmäßig neu aufgelegt wird.
3 – Obwohl immer wieder scharf kritisiert, hat der Kapitalismus als herrschendes Wirtschaftssystem die jüngste Wirtschafts- und Bankenkrise überlebt und diktiert weiterhin unsere Lebensbedingungen. Zeit, sich näher mit den Grundsätzen dieser Wirtschaftsordnung auseinanderzusetzen. Diese Folge beschäftigt sich mit den Kapitalismustheorien von David Ricardo und Thomas Malthus.
4 – In dieser Folge: Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Fall der Berliner Mauer landete der Kommunismus im Orkus der Geschichte – und Karl Marx gleich mit. Doch seit der Krise 2008 ist die Frage wieder erlaubt, ob Marx eigentlich richtig verstanden wurde. Wurde mit Marx nicht auch eine einzigartig prägnante Analyse des damaligen Kapitalismus eingemottet?
5 – Diese Folge beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Wettstreit zwischen dem österreichischen Ökonomen Friedrich von Hayek und seinem britischen Kollegen John Maynard Keynes.
6 – Diese Folge beschäftigt sich mit den Erkenntnissen des ungarisch-österreichischen Wirtschaftswissenschaftlers Karl Polanyi, der sich mit den Ursprüngen unseres Wirtschaftssystems befasste.
Verder: Zerstört sich der Kapitalismus selbst? – Doku Arte
-
RAKEN WE NOG OOIT UIT DE WURGGREEP VAN HET KAPITAAL?
-
HET KAPITALISME WORDT GEDREVEN DOOR INSTINCTEN
-
LANG LEVE DE GLOBALISATIE
Uitgelichte afbeelding: bron